Direkt zum Inhalt
Hans Kaiser
  • Der Künstler
    • Biographie
    • Ausstellungen
    • Bibliographie
  • Werke
    • Werkeinführung
    • Gemälde
    • Arbeiten auf Papier
    • Angewandte Arbeiten
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Hans-Kaiser-Kreis
    • KAISERREIHE
    • Mitgliedschaft
    • Kontakt
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • de
  • en

Kaiserreihe

Finissage „Der tiefe Raum lebt. Hans Kaiser und Anne Kaminsky“

01.09.2025

Finissage der Ausstellung „Der tiefe Raum lebt. Hans Kaiser und Anne Kaminsky“ 
Lesung und Gespräch mit Anne Kaminsky
07. September 2025, 15:00 Uhr
Museum Wilhelm Morgner, Soest | Hans-Kaiser-Raum

Zur Finissage der sechsten Ausstellung der KAISERREIHE „Der tiefe Raum lebt. Hans Kaiser und Anne Kaminsky“ findet neben der Vorstellung des Ausstellungskataloges eine Lesung mit Texten von Hans Kaiser und Anne Kaminsky sowie ein Gespräch zwischen der Künstlerin, Ludwig Seyfarth, dem Kurator der Ausstellung, und Justus Beyerling statt. 

„Malen wie Schreiben, Schreiben wie Malen“, so formuliert es die Künstlerin Anne Kaminsky mit Blick auf die ihr malerisches Werk begleitenden Texte in dem im Ausstellungskatalog publizierten Gespräch mit Ludwig Seyfarth. Auch für Hans Kaiser sind Malen und Schreiben untrennbar miteinander verbunden. 1974 notiert er: „Nichts geht spurlos an einem vorbei, alles schreibt sich ein, ist Zeile im Raum, so wie ich meine Bilder schreibe.“ Begreift Kaiser einerseits seine Bilder als „Niederschreibungen“, so wird andererseits die bildkünstlerische Arbeit von umfangreichen schriftlichen Aufzeichnungen, lyrischen Notaten und reflexiven Skizzen begleitet. Kaiser bezeichnet diese Texte als seine Einschreibungen. 

Der künstlerische Dialog zwischen Anne Kaminsky und Hans Kaiser beschränkt sich somit nicht nur auf ihr malerisches Schaffen und den jeweiligen Fokus auf das Thema Raum, sondern klingt auch in ihren Texten durch – die sich ebenso wie die Malerei nicht  der Fixierung des Konkreten mit scharfen Konturen verschreiben, sondern vielmehr sprachliche Räume eröffnen, deren Weite lesend ausgeschritten werden kann.

Neben dem Abdruck einer Auswahl von Texten von Anne Kaminsky und Hans Kaiser im Ausstellungskatalog soll die Finissage diese Korrespondenz in Form von Lesung und Gespräch näher beleuchten.

Der tiefe Raum lebt. Hans Kaiser und Anne Kaminsky

25.06.2025

Sechste Ausstellung der KAISERREIHE
Museum Wilhelm Morgner, Soest | Hans-Kaiser-Raum
29. Juni bis 07. September 2025
Kurator: Ludwig Seyfarth
Mitarbeit: Justus Beyerling

Die Ausstellung „Der tiefe Raum lebt“ stellt Werke Hans Kaisers mit Bildern der Malerin Anne Kaminsky zusammen. Die in Dänemark geborene Künstlerin studierte bei Per Kirkeby an der Städelschule in Frankfurt und lebt heute in Köln und Berlin. Auf ihren teils großformatigen Gemälden evoziert Kaminsky immer wieder Zustände, die jenseits konturierter oder sprachlich fixierbarer Konkretion liegen. Zugrunde liegen wie bei Hans Kaiser oft landschaftliche Eindrücke; Auslandsaufenthalte wie 2015 in Kanada oder 2025 in Chongqing in China sind stets von prägendem Einfluss auf ihr Werk.

Viele Bilder Anne Kaminskys vermitteln den Eindruck einer unbestimmten Tiefe und eines diffusen, scheinbar durch die Leinwand hindurchscheinenden Lichts. Dies ist auch in den auf einzelne Farbklänge reduzierten späten Werken Hans Kaisers der Fall, aber auch seine frühen gegenständlichen Bilder lassen sich oft als fast abstrakte Farbkompositionen lesen.

Die Konzentration auf Früh- und Spätwerke Hans Kaisers entspricht dem Wunsch Anne Kaminskys, da sie selbst hier die größte Nähe zu ihrer eigenen Arbeit verspürt. Tatsächlich sind erstaunliche Korrespondenzen vor allem im Umgang mit Farbe und Raum zu beobachten. Wie schon in den vorangegangenen Ausstellungen der Kaiserreihe wird in der Gegenüberstellung mit einer jüngeren Position die Aktualität des 1982 verstorbenen Künstlers deutlich.

„Der tiefe Raum lebt“ ist ein Zitat von Hans Kaiser. Eine seiner handschriftlichen „Einschreibungen“ ist neben Texten und einem Aquarellbuch von Anne Kaminsky in der Ausstellung zu sehen. Zur Finissage erscheint ein kleiner Katalog.

Die Vernissage findet am 29.06.2025 um 11 Uhr im Museum Wilhelm Morgner, Soest, statt.

Zur Eröffnung sprechen: Jutta Maybaum, stv. Bürgermeisterin der Stadt Soest, und Klaus-Peter Kirchner, Hans-Kaiser-Kreis e.V.

Zudem wird es zur Einführung ein Gespräch des Kurators Ludwig Seyfarth mit der Künstlerin Anne Kaminsky geben.

The Colors Behind. Hans Kaiser – Liat Yossifor

20.07.2023

Fünfte Ausstellung der KAISERREIHE
Museum Wilhelm Morgner, Soest | Hans-Kaiser-Raum
10. September 2023 bis 19. November 2023
Kurator: Ludwig Seyfarth

Die KAISERREIHE soll neue und vor allem gegenwärtige Perspektiven auf Hans Kaisers Œuvre eröffnen. In der von Ludwig Seyfarth kuratierten Ausstellung werden Arbeiten Hans Kaisers denen der aus Israel stammenden und in Los Angeles lebenden Künstlerin Liat Yossifor gegenübergestellt. Beide verbindet die zentrale Rolle der Geste und ihr Oszillieren zwischen figürlicher Darstellung und dem expressiven Eigenwert der Linie.

Brandsatz – Hans Kaiser und Nadine Fecht

13.03.2022

„Brandsatz. Hans Kaiser und Nadine Fecht“, Museum Wilhelm Morgner, Soest, 2022, Ausstellungsansicht, Foto: Christian Luig

Brandsatz – Hans Kaiser und Nadine Fecht
Vierte Ausstellung der KAISERREIHE 
Museum Wilhelm Morgner, Soest| Hans-Kaiser-Raum
13. März 2022 bis 22. Mai 2022
Kurator: Ludwig Seyfarth

Die KAISERREIHE soll neue und vor allem gegenwärtige Perspektiven auf Hans Kaisers Œuvre eröffnen. In dieser abermals von Ludwig Seyfarth kuratierten Ausstellung werden Arbeiten Hans Kaisers denen der zeitgenössischen Künstlerin Nadine Fecht gegenübergestellt. Verbindendes Element ist einerseits die Arbeit mit Feuer – Hans Kaiser fertigt in den Jahren 1958/59 eine Reihe von Brandbildern mit Nitrolack an, Nadine Fecht ‚zeichnet‘ mit explosionsartig abbrennenden Zündschnüren auf Papier – sowie andererseits die Bedeutung der Schrift im Bild. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem für Nadine Fecht zentralen und bei Hans Kaiser bisher eher wenig beleuchteten Aspekt des Gesellschaftlichen und Politischen, der direkten Reaktion auf das Zeitgeschehen.

Die Große Straße. Hans Kaiser und Carola Ernst

21.06.2020

Die Große Straße. Hans Kaiser und Carola Ernst
Dritte Ausstellung der KAISERREIHE
Museum Wilhelm Morgner, Soest | Hans-Kaiser-Raum
21. Juni bis 6. September 2020
Kurator: Ludwig Seyfarth
 

Die KAISERREIHE soll neue und ungewöhnliche Perspektiven auf Hans Kaisers Œuvre eröffnen. In dieser von dem Kunsthistoriker Ludwig Seyfarth kuratierten Ausstellung werden Werke Kaisers mit Arbeiten der zeitgenössischen Künstlerin Carola Ernst konfrontiert und in einen aktuellen Kontext gestellt.

Die Eröffnung wurde gefilmt und ist bei YouTube zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=BFMNU_WRHTo

Am 6. September findet die Finissage und die Veröffentlichung des Katalogs statt.

Fenster in etwas Anderes. Hans Kaiser und Birgit Hölmer

10.03.2019

Zweite Ausstellung der KAISERREIHE 
Museum Wilhelm Morgner, Soest | Hans-Kaiser-Raum
10. März bis 5. Mai 2019, Eröffnung: 10. März 2019
Kurator: Ludwig Seyfarth

Die KAISERREIHE soll neue und ungewöhnliche Perspektiven auf Hans Kaisers Œuvre eröffnen. In dieser von dem Kunsthistoriker Ludwig Seyfarth kuratierten Ausstellung werden Werke Kaisers mit Arbeiten der zeitgenössischen Künstlerin Birgit Hölmer konfrontiert und in einen aktuellen Kontext gestellt. Außerhalb des Museums sind Interventionen von Birgit Hölmer auch an weiteren Orten im Stadtraum zu sehen, z. B. in der ehemaligen Bäckerei Haverland, Am Markt. 

Der ausstellungsbegleitende Katalog wird im Rahmen der Finissage am 04. Mai 2019 vorgestellt.

A Touch of Genius. Hans Kaiser und Fabian Ginsberg

11.03.2018

Erste Ausstellung der KAISERREIHE
Museum Wilhelm Morgner, Soest | Hans-Kaiser-Raum
11. März bis 24. Juni 2018 Eröffnung: 10. März 2018
Kuratorin: Cora Waschke

Die Ausstellung A Touch of Genius. Hans Kaiser und Fabian Ginsberg gibt den Auftakt zur Ausstellungsreihe KAISERREIHE im Museum Wilhelm Morgner in Soest. In jeder der Ausstellungen dieser Reihe werden Werke des Soester Künstlers Hans Kaiser (1914–1982 ) den Arbeiten zeitgenössischer Künstler gegenüber gestellt. Dass dieses Ausgangskonzept des Hans-Kaiser-Kreises nicht das Naheliegende bedeuten muss, abstrakte Malerei von damals mit abstrakter Malerei von heute zu kombinieren, soll die aktuelle Ausstellung beweisen. Die Kuratorin Cora Waschke möchte durch ungewöhnliche Konfrontationen einen frischen Blick auf Kaisers Werke eröffnen.

Begleitveranstaltung:  Lesung mit Fabian Ginsberg, kleine Filmpräsentation zu Hans Kaiser und Release des ausstellungsbegleitenden Katalogs am 21. April 2018.