In der KAISERREIHE werden in regelmäßigen Ausstellungen Werke Hans Kaisers mit Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstlern konfrontiert und in einen aktuellen Kontext gestellt. Die Ausstellungsreihe soll neue und ungewöhnliche Perspektiven auf Kaisers Œuvre in seinen unterschiedlichen Facetten eröffnen und es auf seine Relevanz für die Kunst der Gegenwart hin befragen. 

Zugleich setzt die Ausstellungsreihe das Engagement Hans Kaisers in der Förderung zeitgenössischer künstlerischer Positionen fort: Schon in den 1960er Jahren setzt er sich für zumeist jüngere Künstlerinnen und Künstler ein und organisiert Ausstellungen im Kunstpavillon der Stadt Soest und im Wilhelm-Morgner-Haus. Noch 1982, wenige Monate vor seinem Tod, schreibt er, beglückt vom Besuch der Ausstellung 10 Junge Künstler aus Deutschland im Museum Folkwang eine „Hymne an die Jungen“.

 

 

Ihr
Die ihr die Tür von neuem aufgerissen habt
Ihr bedeutet mir ein Stück Glück
Schaut nicht nach links
Schaut nicht nach rechts
Geht euren Weg […].

Hans Kaiser, Hymne an die Jungen, 1982

Organisiert wird die KAISERREIHE vom Hans-Kaiser-Kreis in Kooperation mit dem Museum Wilhelm Morgner in Soest. Nachdem die erste Ausstellung 2018 noch von Dr. Cora Waschke kuratiert wurde, ist seit 2019 Ludwig Seyfarth Kurator der Ausstellungsreihe. Bisher wurden im Hans-Kaiser-Raum des Museums Wilhelm Morgner folgende Ausstellungen gezeigt:

 

2018: A Touch of Genius. Hans Kaiser und Fabian Ginsberg

2019: Fenster in etwas Anderes. Hans Kaiser und Birgit Hölmer

2020: Die große Straße. Hans Kaiser und Carola Ernst 

2022: Brandsatz. Hans Kaiser und Nadine Fecht 

2023: The Colors Behind. Hans Kaiser und Liat Yossifor

2025: Der tiefe Raum lebt. Hans Kaiser und Anne Kaminsky

 

Zu jeder Ausstellung erscheint ein zweisprachiger (dt./engl.) Katalog