Im Jahr 2002 wurde von Freundinnen und Freunden des Werkes von Hans Kaiser der Hans-Kaiser-Kreis e. V. in Soest mit dem Ziel gegründet, das Werk von Hans Kaiser öffentlich sichtbar zu machen, etwa durch:

  • Themenbezogene Ausstellungen im Schaffensumkreis von Hans Kaiser in Soest und Nordrhein-Westfalen
  • Lesungen und Vorträge zum vielschichtigen Werk von Hans Kaiser
  • Exkursionen zu Werken von Hans Kaiser im öffentlichen und sakralen Raum für Mitglieder und Interessenten
  • Beteiligungen an Gruppenausstellungen zur Kunst nach 1945, vor allem zum Informel
  • Herausgabe von Katalogen und anderen Veröffentlichungen zu Werk und Leben des Künstlers (Postkarten, Kalender usw.)
  • Einordnung des Werkes von Hans Kaiser in den kunsthistorischen Rahmen durch Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten
  • Kontakte zu Schulen und Unterstützung schulischer Projekte zu Leben und Werk von Hans Kaiser
  • Jahresgaben von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern, die Verwandtschaften mit dem Werk von Hans Kaiser aufweisen (pausiert momentan)

 

Der Hans-Kaiser-Kreis wird vertreten durch

  • Den Vorstand
  • Die Mitgliederversammlung

 

Der Name „Hans-Kaiser-Kreis“ bezieht sich auf einen „Kaiser-Kreis“, der nach dem Zweiten Weltkrieg von Freunden gegründet wurde, um dem Künstler die Möglichkeit zu verschaffen, Farbe und Leinwand zu kaufen.

Im Laufe der bald 25 Jahre Vereinsarbeit wurden zahlreiche Projekte realisiert. Besonders hervorzuheben sind die durch den Verein unterstützten Ausstellungen zum 100. Geburtstag des Künstlers 2014 sowie die gleich drei Publikationen in diesem Jahr: ein Ausstellungskatalog, eine umfangreiche Monographie, sowie ein Kunst- und Architekturführer zu den angewandten Arbeiten Hans Kaisers in Nordrhein-Westfalen. Hinzu kommt die seit 2018 laufende KAISERREIHE, die im 2016 im wiedereröffneten Museum Wilhelm Morgner, Soest, eingerichteten Hans-Kaiser-Raum, regelmäßig das Werk Hans Kaisers in den Dialog mit einer zeitgenössischen künstlerischen Position bringt.